Logitech G515 Rapid TKL - Test/Review
Gaming-Experte Logitech G erweitert sein Tastaturen-Sortiment um die flache „G515 Rapid TKL“ mit magnetischen analogen Switches.
Von Christoph Miklos am 14.11.2025 - 07:08 Uhr

Fakten

Hersteller

Logitech

Release

Oktober 2025

Produkt

Tastatur

Preis

ab 148,90 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Gaming-Experte Logitech G erweitert sein Tastaturen-Sortiment um die flache „G515 Rapid TKL“ mit magnetischen analogen Switches. Was das Eingabegerät taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!

Über Logitech G


Logitech G, eine Marke von Logitech, ist weltweit führender Anbieter von preisgekrönter Hardware und Software für Gamer*innen und Creator*innen. Zu Logitech G gehören branchenführende Tastaturen, Mäuse, Headsets, Mauspads, Simulationsprodukte wie Lenkräder und Flight Sticks, Webcams, Lichter und Mikrofone sowie spezielle Gaming-Möbel. Logitech und Logitech G stehen für innovatives Design, fortschrittliche Technologien und eine große Leidenschaft für Gaming- und Creator-Communities.

Datenblatt


• Layout: DE • Typ: mechanisch-magnetisch • Switch-Bezeichnung: Logitech Low Profile Magnetic Analog • Beleuchtung: RGB, jede Taste individuell • Tastenkappen-Niveau: erhaben, rahmenlos • Tastenkappen-Format: flach • Tastenkappen-Kuppe: konkav • Cursorblock: Standard • Steuertasten: Standard • F-Tasten: Standard (oberste Reihe, mit Abstand nach unten, in 4er-Gruppen) • Eingabetaste: Standard • Entf-Taste: Standard • Statusanzeige: Capslock • Gehäuse: Metall, Kunststoff • Gehäusefarbe: einfarbig, schwarz • Tastenkappen-Ausführung: PBT, mehrfarbig, schwarz/grau • Tastenbeschriftung: Double-Shot, einfarbig, transparent (transluzent) • Verbindung: kabelgebunden (1.8m), USB-A 2.0, Kabel abnehmbar (USB-C Buchse) • Stromversorgung: USB • Abmessungen (BxHxT): 368x22x150mm • Gewicht: 840g (ohne Kabel) • Besonderheiten: FN-Taste, Gehäuse schallgedämmt, WASD-Tasten hervorgehoben, Rapid Trigger, drucksensitive Taster via Hall Sensor (Analogfunktion), Vorlaufweg einstellbar (0.1-2.5mm), Switches pre-lubed (geschmiert), Key Priority • Switch-Hersteller: Logitech • Switch-Modul: Logitech Low Profile • Switch-Modell: Magnetic Analog • Switch-Charakteristik: low profile, linear • Switch-Kontaktrückmeldung: ohne • Switch-Dämpfung: ohne • Switch-Schaltbetätigungskraft: 35.00gf (±7.00gf Toleranz) • Switch-Tastenhub: 2.50mm • Switch-Druckpunktkraft: N/A • Switch-Vorlaufweg: 0.10-2.50mm (einstellbar) • Garantie: 2 Jahre (eingeschränkte Hardwaregarantie)
Preis: 148,90 Euro (Stand: 14.11.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Schalter


Verarbeitung


Zum Testzeitpunkt gibt es das neue Logitech G Keyboard ausschließlich in der „Farbe“ Schwarz. Unser Testmuster wird, wie vom Hersteller gewohnt, in einem stabilen und farblich bedruckten Karton ausgeliefert. Die TKL-Tastatur (kein Numpad) misst 368x22x150 mm (BxHxT) und bringt ohne Kabel 840 Gramm auf die Waage. Die geringe Bauhöhe verkleinert Schallkörper, was auch das offene Tastenfeld kompensieren kann. So wird die Switch Plate einfach Teil des Gehäuses, was Logitech „Aluminium-Topcase“ nennt. Das eigentliche Gehäuse besteht aus robustem ABS-Kunststoff. Eine zusätzliche Dämmschicht (Material nicht bekannt) sorgt für leise Tippgeräusche. Die Verwindungssteifheit des Keyboards gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Stabilisatoren und Schalter sind bereits ab Werk mit Schmiermittel versehen, um ein weicheres, reibungsloses Tippgefühl ohne kratzigen Klang zu garantieren. Die Tastenkappen bestehen aus Polybutylenterephthalat (PBT) und sind deutlich langlebiger als ABS-Keycaps. Gummierte Klappfüße an der Rückseite garantieren eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes in zwei Stufen (4 und 8 Grad) verstellen. Das abnehmbare USB-A-auf-USB-C-Kabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1.8 Metern daher. Der Anschluss des Keyboards erfolgt über einen freien USB-A-2.0-Port. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Sample nicht feststellen.

Logitech Low Profile Schalter


Die G515 Rapid TKL setzt auf flache magnetische Analog-Switches. Visuell erinnern die Modelle an die optischen Taster der Razer Deathstalker V2 sowie den Keychron Low Profile Switch, die Logitech-Modelle stammen laut Aufdruck von Raesha. Ein Hall-Effekt-Switch erfasst durchgehend die genaue Position der Taste, genauer gesagt eines kleinen Magneten, der im Stempel des Switches sitzt. So wird jeder Tastenanschlag von einem hochmodernen Sensor erfasst, der auf Änderungen des Magnetfeldes reagiert. Das resultiert zum einen in einer beeindruckenden Langlebigkeit, da es keinen physischen Kontakt gibt. Zum anderen ist der Auslösepunkt nicht festgelegt, sondern kann, wie bei den Logitech Low Profile Schaltern zwischen 0.1 mm und 2.5 mm eingestellt werden. Den Auslösepunkte kann man per Software auswählen.
Die linearen Schalter besitzen eine Betätigungskraft von zirka 35 g und platzieren sich dabei in etwa auf dem Level der roten Kailh Choc V2 Switches. Eine konkrete Lebensdauer (Klicks) für die Schalter gibt es seitens Logitech nicht.

Ausstattung & Praxis


Ausstattung


Die Tastenmatrix unseres Testmusters ist so konstruiert, dass Ghosting-Effekte komplett unterbunden werden und unendlich viele Tasten gleichzeitig gedrückt werden können (N-Key Rollover). Auf der Feature-Liste stehen darüber hinaus vor allem Shooter-Features in Form von Rapid Trigger, die Auslöse- und Rücksetzpunkt dynamisch ansetzen, und Key Priority, die Snap-Tap-Alternative des Unternehmens, die seitliches Ausweichen unterstützt. Für unterschiedliche Genres stehen darüber hinaus vorkonfigurierte Profile zur Auswahl. Ebenfalls mit von der Partie sind Mehrfachbelegungen und eine komplett anpassbare Einzeltasten-RGB-Beleuchtung. Dedizierte Sonder- oder Mediatasten gibt es nicht. In der hauseigenen G Hub Software bekommt man zwar eine übersichtliche Menüstruktur geboten, muss sich aber mit rudimentären Einstellungsmöglichkeiten zufriedengeben. Die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten in der Übersicht:
• RGB-Beleuchtung (jede Taste einzeln; verschiedene Modi) • Spielmodus • Betätigungsdruck definieren • Schnellauslöser konfigurieren • Tastenpriorität einstellen • Makros
Sämtliche Einstellungen lassen sich in drei Profilen auf dem internen Speicher ablegen.
Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows 10 und 11 erkannt.

Praxis


Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard erstklassig. Als Spieler bekommt man einen präzisen und geschmeidigen Tastenanschlag geboten. Der Auslösedruck von 35 g in Kombination mit dem angenehm dumpfen Klang beim Tippen gefallen ebenfalls sehr. Last but not least wissen auch der anpassbare Auslösepunkt und das Rapid Trigger Feature zu gefallen - vor allem beim Zocken.

Preis und Verfügbarkeit


Ab sofort ist die Logitech G515 Rapid TKL für 148,90 Euro (Stand: 14.11.2025) im Handel erhältlich

Fazit & Wertung

Christoph meint: Eine der besten flachen Gaming-Tastaturen am Markt!

Die Logitech G515 Rapid TKL präsentiert sich als exzellent verarbeitete, moderne Gaming-Tastatur, die vor allem durch ihre magnetischen Low-Profile-Switches überzeugt. Der extrem präzise und individuell einstellbare Auslösepunkt, Rapid Trigger sowie Key Priority machen sie besonders für Shooter-Spieler attraktiv, während der angenehm lineare Tastenanschlag und die gute Geräuschdämmung auch im Alltag überzeugen. Hochwertige PBT-Keycaps, ein stabiles Gehäuse und ein abnehmbares USB-C-Kabel unterstreichen den Premium-Anspruch. Weniger punkten kann Logitech hingegen bei der Software: Die G Hub bietet zwar alle Basisfunktionen, bleibt aber im Detail vergleichsweise schlicht. Zudem fehlen dedizierte Medien- oder Funktionstasten. Unterm Strich ist die G515 Rapid TKL eine leistungsstarke, leise und hochwertige Gaming-Tastatur mit moderner Switch-Technologie - und insbesondere für ambitionierte Shooter-Spieler eine hervorragende Wahl. Der Preis von rund 149 Euro ist angesichts der gebotenen Technik gerechtfertigt.

92%
Verarbeitung
97
Anschlag
100
Extras
87
Preis
85
Richtig gut
  • top Verarbeitung (Gehäuse und Tastenkappen)
  • sehr flache und kompakte TKL-Bauweise
  • flache PBT-Tastenkappen
  • ausreichend langes, flexibles und abnehmbares USB-Kabel
  • hohe Rutschfestigkeit
  • Neigungswinkel lässt sich anpassen (zwei Stufen)
  • präziser, geschmeidiger und leiser Anschlag
  • Schalter sind vorgeschmiert
  • anpassbarer Auslösepunkt
  • Rapid-Trigger und Snap-Tap
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Einzeltasten)
  • übersichtliche Software
  • Onboard-Speicher
Verbesserungswürdig
  • Software fehlt es an "Tiefe"
  • nur kabelgebunden
  • keine dedizierten Media- oder Sondertasten (außer Gaming-Modus-Taste)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben