Grafikkarten-Duell: Welche GPU ist die beste auf dem Markt?
Wer die volle Bandbreite der modernen Unterhaltungslandschaft nutzen möchte, der benötigt dafür unbedingt eine leistungsfähige Grafikkarte.
Von Christoph Miklos am 28.01.2025 - 04:58 Uhr - Quelle: E-Mail

Fakten

Hersteller

Gamezoom.net

Release

Anfang 2000

Produkt

Gaming-Zubehör

Webseite

Wer die volle Bandbreite der modernen Unterhaltungslandschaft nutzen möchte, der benötigt dafür unbedingt eine leistungsfähige Grafikkarte. Egal ob es sich um ein PC-Spiel handelt oder um Online-Glücksspiele handelt, mit einer guten GPU werden die besten Angebote nicht nur in perfekter Klarheit dargestellt, sondern in vielen Fällen überhaupt erst möglich. Wir haben ein paar Topvertreter aus dem Bereich der Grafikkarten auf Herz und Nieren geprüft und eine Liste mit den 4 Favoriten zusammengestellt.
Was genau tut eine Grafikkarte?
Bei einer Grafikkarte handelt es sich um eine Erweiterung des Kerncomputers, die einzig und allein für die Bewegungen für die grafische Darstellung zuständig ist. Damit entlastet sie den Hauptprozessor, der sich dann mit anderen Vorgängen beschäftigen kann. In den letzten Jahren haben Grafikkarten aber auch durch andere Anwendungen Berühmtheit erlangt, zum Beispiel durch das Mining von Kryptowährungen. Im Folgenden nun unsere Topfavoriten:
Asus TUF GeForce RTX 4090 OC 24GB
Wer sich für das Maximum an Performance entscheiden möchte, der wählt diese Grafikkarte, die mit dem Co-Prozessor GeForce RTX 4090 aufwartet. Mit 24 GB RAM ist sie auch anspruchsvollen Aufgaben mehr als gewachsen, was sich an der Memory-Clock-Geschwindigkeit von 2565 MHz ablesen lässt. Leise ist sie dafür allerdings nicht unbedingt, man sollte sich also auf eine spürbare Geräuschentwicklung einstellen. Auch der Preis ist nicht ohne, zwischen 2000 und 3000 Euro gehen für dieses Kraftpaket auf jeden Fall über die Theke.
Zotac GeForce RTX 4080 SUPER Trinity 16GB
Aus dem Hause Zotac kommt eine etwas günstigere Lösung, die aber dennoch einiges an Leistung aufbringt. Mit 16 GB RAM kann man die meisten Spiele und Anwendungen ohne Probleme genießen. Bei einem Preis von etwas mehr als 1000 Euro ist das für die meisten Anwender eine sinnvolle und vernünftige Alternative. Die Geschwindigkeit von 2550 MHz kann mit vielen aktuellen Modellen locker mithalten, was auf den Co-Prozessor GeForce RTX 4080 SUPER zurückzuführen ist. Bei einem Gewicht von einem Kilogramm sollte man aber einen robusten Schreibtisch parat haben.
Sapphire Nitro+ Radeon RX 7900 XTX Vapor-X 24GB
In einem ähnlichen Preissegment bewegt sich dieses Modell von Sapphire, das dafür allerdings doppelt so viel RAM bietet. Die Geschwindigkeit liegt hingegen mit 2500 MHz im etwas niedrigeren Bereich. Bei diesem Preis erwartet den Kunden hier eine stabile Leistung. Für den öffentlichen Gebrauch ist diese Grafikkarte allerdings nicht unbedingt geeignet, da sie relativ laut werden kann. Dazu kommt, dass der Stromverbrauch bei diesem Modell ziemlich hoch ist. Das sollte man bei der Anschaffung also unbedingt mit einkalkulieren.
ASRock Radeon RX 7900 GRE Challenger OC 16GB
Wer sich für ein günstiges Modell entscheiden möchte, für den ist die ASRock Challenger eine sehr gute Wahl. Hier gibt es für lediglich 500 bis 600 Euro satte 16 GB RAM und eine passable Geschwindigkeit von 2290 MHz. Das Chipset aus dem Hause AMD liefert eine rundum solide Leistung ab, während es sich zugleich um eine sehr leise Grafikkarte handelt. Sparfüchse werden sich außerdem freuen, dass der Verbrauch an Elektrizität im niedrigen Bereich liegt. Dafür ist das Gerät ganz schön schwer. Es bringt mehr als 1,3 Kilogramm auf die Waage.
Fazit
Grafikkarten gibt es viele und letztlich muss sich der Kunde entscheiden, was am wichtigsten ist. Geht es um die absolute Höchstleistung? Oder sollte es sich eher um ein genügsames Modell handeln? Langlebigkeit ist ein weiterer Punkt, den man berücksichtigen sollte. Schließlich kann man heutzutage davon ausgehen, dass die topaktuellen Grafikkarten im nächsten Jahr bereits veraltet sind. Wer das eigene Budget schonen möchte, der kann sich stattdessen auch für ein gebrauchtes Modell entscheiden. Für die, die sich für die Top-Performance interessieren, lohnt sich eine Investition in ein zusätzliches Kühlsystem.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben