Einleitung & Datenblatt
Einleitung
Hersteller Alpenföhn erweitert sein Luftkühler-Sortiment um die neue „Dolomit“-Serie, welche aus den Modellen „Dolomit“, „Dolomit Advanced“ und „Dolomit Premium“ besteht. Alle drei Kühler sollen durch ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis überzeugen - wir haben das überprüft und das „Advanced“-Modell getestet.
Über Alpenföhn
Eine frische Brise belebt die Kühlerbranche. Mit zahlreichen Topplatzierungen bei Tests und Kundenbewertungen gehören die Modelle von Alpenföhn inzwischen zu den gefragtesten am Markt. Der kometengleiche Aufstieg der Marke war aber keinesfalls ein Start von Null auf Hundert.
Schließlich steht der bekannte Hersteller EKL dahinter, der bereits seit 1995 für hervorragende Kühllösungen aus deutscher Entwicklung und asiatischer Fertigung sorgt und im Rahmen einer internen Umstrukturierung diese Submarke schuf. Neben Kühlern für Prozessoren werden inzwischen auch Modelle für Grafikkarte, RAM und Festplatte sowie separate Lüfter und Zubehör angeboten. Ein wesentliches Kennzeichen ist zudem die äußerst kreative Namensgebung der Produkte.
Datenblatt
• Maße: 120 x 154 x 73 mm (B x H x T)
• Gewicht: 758 g
• Material: Kupfer (Bodenplatte), Aluminium (Lamellen)
• Farbe: Schwarz
• Heatpipes: 4x Ø 6 mm
• TDP: 180 W
• Lüfter:
Typ: 1x 120 mm Wing Boost 3 ARGB
Maße: 120 x 25 x 120 mm (B x H x T)
Lautstärke: max. 23,5 dB(A)
Drehzahl: 500 - 1.600 U/min
Fördermenge: 92,6 m³/h
Statischer Druck: 2,19 mmH2O
Lüfteranschluss: 4-Pin PWM
Spannungsbereich: 7 - 13,3 V
Eingangsstrom: 0,13 A
Leistungsaufnahme: 1,56 W
RGB-Anschluss: 3-Pin ARGB
• Kompatibilität:
Intel: LGA 1200, 115x, 20xx
AMD: AM4
Preis: 50 Euro (Stand: 09.10.2021)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
• Prozessor: AMD Ryzen 9 5950X
• Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-4000
• Grafikkarte: ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC
• Wärmeleitpaste: Arctic MX-5
• Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W
• Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS
• Festplatten: KIOXIA EXCERIA PLUS SSD 2000GB
• Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß
• Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit
• Peripherie: Razer Viper Ultimate, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670
• Monitor: LG UltraGear 34GN850-B
• Zimmertemperatur: ca. 21°C
Verarbeitung & Lüfter
Verarbeitung
Unser Testmuster misst 120x154x73 mm (B x H x T) und bringt mit Lüfter 758 Gramm auf die Waage. Der komplett schwarz beschichtete Tower-Kühler besitzt vier sechs Millimeter dicke Doppel-Heatpipes, die optimal positioniert sind, um die CPU-Abwärme effektiv an die zahlreichen Aluminiumlamellen abzuleiten (max. TDP: 180 Watt).

Die gesamte Konstruktion ist recht schlank gehalten. Zusätzlich wurde sie auch noch asymmetrisch gestaltet. Auf Plattformen mit RAM-Slots auf einer Seite des CPU-Sockels kann der Kühler so von den RAM-Riegeln weg orientiert werden. Der Boden wurde aus Kupfer gefertigt und wird mit einer Nickelschicht geschützt. Auf der Oberseite des Tower-Kühlers befindet sich eine edle Metallabdeckung. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Lüfter und Beleuchtung
Bereits im Lieferumfang enthalten ist ein hauseigener 120-mm-PWM-Lüfter "Wing Boost 3 ARGB". Gewohnt hochwertig wurde der Kunststoffrahmen verarbeitet. Ebenfalls mit von der Partie: Gummierte Ecken, die für eine gute Vibrationsdämpfung sorgen. Bei dem hauseigenen Fan setzt der Hersteller auf ein Flüssiggleitlager. Darüber hinaus wurden die Rotorblätter optimiert: Durch einen neuen Anstellwinkel der Lüfterblätter wurde der Rotor für eine geringe Drehzahl optimiert. Hinzu kommt, dass die aerodynamisch optimierte Schaufelgeometrie die axiale Strömungsausrichtung begünstigt. Durch ein fest integriertes Leitrad im Lüfterrahmen konnte der statische Druck deutlich erhöht sowie eine Drallreduzierung bei der Austrittsströmung erzielt werden. Das spezielle Rotor-Design sorgt für einen hohen Anpressdruck und ein ordentliches Fördervolumen (maximal 92.6 m³/h).
Per PWM-Signal kann man den Umdrehungszahlbereich von 500 bis 1.600 U/min ansteuern. Unter Volllast erzeugt der Wing Boost 3 ARGB ein Geräuschniveau von höchstens 23.5 db(A).
Der Hersteller hat einen in 16,8 Millionen Farben leuchtenden Ring in den Lüfterrahmen integriert, welcher einen leichten Lichtschein auf das Flügelrad wirft und über einen 3-Pin-RGB-Anschluss mit dem Mainboard oder mit dem mitgelieferten Controller verbunden werden kann. Unterstützt werden ASUS Aura, Gigabyte RGB Fusion, ASRock Polychrome RGB und MSI Mystic Light.
Montage & Preis
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer AMD Sockel AM4 Hauptplatine läuft wie folgt ab:
1) Standard Retention Modul entfernen
2) vier Halterungsschrauben eindrehen
3) auf den Schrauben zwei Montagebügel mittels Schrauben befestigen
4) den vormontierten Montagesteg auf den beiden Bügeln verschrauben
Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern fixiert. Die Montage nimmt knapp 25 Minuten in Anspruch.
Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel und AMD (Intel 1200, 115X, 20XX / AMD AM4).
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören:
• 120mm PWM-Lüfter mit A-RGB-Beleuchtung
• Montagesystem (AMD und Intel)
• Wärmeleitpaste (Thermal Grizzly Hydronaut)
• verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Für den Alpenföhn Dolomit Advanced werden knapp 50 Euro (Stand: 09.10.2021) veranschlagt.
Kühlleistung
Alpenföhn Dolomit Advanced - Kühlleistung (Serienlüfter)
CPU Load x32 - weniger ist besser
Alpenföhn Dolomit Advanced (MX-5)
Alpenföhn Dolomit Advanced (Thermal Grizzly Hydronaut)
Enermax ETS-T50 AXE ARGB Black Version
Arctic Freezer 34 eSports
Lüfter: 500 U/min
Lüfter: 700 U/min
Lüfter: 1.000 U/min
Lüfter: 1.500 U/min
Unser Testmuster liefert eine sehr gute Kühlleistung ab. In Kombination mit der mitgelieferten High-End Wärmeleitpaste (Thermal Grizzly Hydronaut) sind sogar Top-Werte möglich.
Lautstärke
Alpenföhn Dolomit Advanced - Lautstärke (Serienlüfter)
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Alpenföhn Dolomit Advanced
Enermax ETS-T50 AXE ARGB Black Version
Arctic Freezer 34 eSports
Lüfter: 500 U/min
Lüfter: 700 U/min
Lüfter: 1.000 U/min
Lüfter: 1.500 U/min
Erst bei höchster Geschwindigkeit ist der mitgelieferte Lüfter leicht hörbar.
“
Christoph meint: Klare Empfehlung der Redaktion!
„
Auch beim neuen „Dolomit Advanced“ hat Hersteller Alpenföhn alles richtig gemacht. Für den Tower-Kühler sprechen die saubere Verarbeitungsqualität, das sichere Montagesystem und die sehr gute Leistung. Der mitgelieferte PWM-Lüfter bietet einen großartigen Kompromiss aus Leistung und Lautstärke. Auch die hübsche und komplett anpassbare Beleuchtung (Lüfter) weiß zu gefallen. Last but not least: Der Preis von knapp 50 Euro ist äußerst fair kalkuliert. Gravierende Kritikpunkte konnten wir nicht feststellen.
Award
Richtig gut
- saubere und hochwertige Verarbeitung (Kühlkörper und Lüfter)
- sehr gute Kühlleistung
- potenter und recht leiser PWM-Lüfter im Lieferumfang enthalten
- sichere und einfache Montage
- hohe Ram-Kompatiblität
- passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf
- anpassbare RGB-Beleuchtung (ARGB-Lüfter)
- fairer Preis
Verbesserungswürdig
- Lüfter bei hoher Umdrehungszahl leicht hörbar
Kommentar schreiben